Psychoonkologische Beratung
Wie Psychoonkologie Ihnen helfen kann
Sie haben die Diagnose "Krebs" erhalten. Ihre Ärzte suchen nun sicher mit Ihnen gemeinsam die bestmögliche Therapie für Ihren Körper.
Gleichzeitig stürzt jedoch eine Fülle an Gedanken und Gefühlen auf Sie ein. Vermutlich fühlen Sie sich überfordert, wütend oder starr vor Angst.
Alles verändert sich - Ihr Umgang mit Ihnen selbst, mit Ihrer Familie, ihren Freunden, selbst mit Ihren Arbeitskollegen.
Das ist sehr viel, was Sie hier bewältigen müssen.
Und es ist ein langwieriger Prozess voller Höhen und Tiefen, den Sie und auch Ihre Angehörigen erleben werden,.
Psychoonkologie als Hilfe
Neben der körperlichen Behandlung einer Krebserkrankung hat es sich als erfolgreich erwiesen, wenn der Patient auch psychisch unterstützt wird.
Das Ziel der Psychookologie ist, Ihre eigene Kompetenz so zu stärken, dass Sie die Krankheit besser bewältigen können. Wir werden gemeinsam verschiedene Techniken erarbeiten und bei Bedarf auch Ihre Angehörigen in den Behandlungsprozess miteinbeziehen.

Der Einsatz von intuitiver Hypnose
bringt das Prinzip der Psychoonkologie auf eine neue, effiziente Nuance als Erweiterung

Die Synchronisation von Gedanken und Emotion ermöglicht einen völlig neuen Ansatz auf dem Weg zu echter Lösungs- und Ressourcenorientierung. Durch Miteinbeziehen des Unterbewusstseins werden positive Aspekte der Vergangenheit und der Gegenwart als Realität erlebt und können so in den Therapieverlauf als feste Säule integriert werden.
Der richtige Einsatz der intuitiven Hypnose ermöglicht nicht nur das Aufdecken und Klären verschiedenster Themen, sondern – was noch viel entscheidender ist – das Stabilisieren des Klienten. Auf diese Weise entsteht die Möglichkeit, dass der Klient seine Fähigkeiten zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte entdeckt und einzusetzen erlernt mit dem Ziel, die medizinisch nötigen Maßnahmen als sinnvoll und hilfreich anzunehmen und ganzheitlich mitzuwirken.
Mein Beratungsangebot
Psychoonkologische
Einzelsitzungen
Paar- und
Familiengespräche
Unterstützung und
Begleitung der Angehörigen
Seminare zur
Stressbewältigung im Alltag im Anschluss an die Krebstherapie
Sie haben eine Frage und möchten,
dass ich Sie kontaktiere?
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail Adresse hier!
Psychoonkologische Begleitung
Die Diagnose „Krebs“ schockiert, wühlt auf und hinterlässt Spuren.
Nichts stellt einen Menschen vor eine größere Herausforderung als die Diagnose einer nicht heilbaren oder scheinbar tödlichen Erkrankung. Nichts ist mehr wie vorher und nichts wird mehr so sein. Es trifft den Erkrankten in erster Linie selbst, aber auch nahestehende Menschen wie die Familie oder Freunde. Hilflosigkeit, Ohnmacht, Wut und die Frage „warum“ beherrschen oft das eigene Denken und Empfinden. Nicht selten sehen sich Betroffene einer Flut von Hilfsangeboten ausgesetzt: die Medizin sagt, welche Therapie Sie nun machen sollen, die Ernährungsspezialisten sagen, wie Sie sich nun am besten ernähren sollen, die Familie sorgt sich und will Sie mit weiteren Angeboten unterstützen, oft „sollen“ Sie wieder gesund werden.
Und die Psychoonkologische Begleitung?
Sie sagt und macht erst einmal nichts, außer Ihnen zuzuhören und Ihnen Raum zu geben.
Ohne das Sie unter Druck geraten, lieb gemeinte Ratschläge annehmen zu müssen.
Ohne das Sie das Gefühl haben, jemandem mit Ihrem Leid zur Last zu fallen.
Ohne das Sie das Gefühl haben jemanden trösten zu müssen.
Sie findet heraus, was Sie möchten: Was möchten Sie?
Sie gibt keine Ratschläge, sondern fragt nach…
Sie dürfen erzählen, wie es Ihnen WIRKLICH geht.
Ohne Rücksicht nehmen zu müssen.


Die Diagnose „Krebs“ schockiert in zweiter Instanz!
Was ist mit den Angehörigen, der Familie und den Freunden? Gerne sprechen wir auch über Ihre Bedürfnisse und Ängste und erarbeiten gemeinsam, wie Sie eine wertvolle Unterstützung (Ressource) für Ihren an Krebs erkrankten Freund oder Ihr Familienmitglied werden können. Werden Sie eine hilfreiche Stütze, die weiß, wo welche Hilfe sinnvoll ist und gebraucht wird.
Meine Versprechen
Psychoonkologische Begleitung auf Augenhöhe
Ich bin neutral, das bedeutet: ich urteile und verurteile nicht.
Ich wertschätze Sie, Ihr Leid und Ihren Umgang mit Ihrer Erkrankung.
Ich verstehe mich als Wegweiser, Sie sind und bleiben der Spezialist für sich selbst.
Ich gebe keine Heilversprechen, raten Ihnen weder zu einer Therapie noch davon ab.
Ich respektiere Ihre Privatsphäre: Verschwiegenheit ist für mich selbstverständlich, auch Angehörigen gegenüber.
Ich kennen meine Grenzen und werden Sie, sollte Ihr Anliegen meine Kompetenz überschreiten, ohne zu zögern an Ärzte oder Psychoonkologen verweisen.